Das Mikrobiom des Darms
Als Mikrobiom des Darms wird die Gesamtheit aller Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten bezeichnet,
die den Darm besiedeln.
Für die Gesundheit des Menschen ist ein funktionierendes Mikrobiom von essentieller Bedeutung.
Verschiedene chronische Erkrankungen sind mit einer Fehlbesiedelung des Darm assoziiert.
Das Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, rheumatische Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen
weisen oft eine Störung des Mikrobioms auf.
Ein gesundes Mikrobiom ist enorm wichtig für den Menschen.
Die Darmflora zersetzt die nicht verdauten Nahrungsbestandteile, damit der Körper diese aufnehmen kann,
es werden verschiedene Vitamine produziert, die Konsistenz des Stuhls und die Peristaltik des Darm wird beeinflusst.
Außerdem wird das Immunsystem stimuliert. Der Darm besitzt eine Oberfläche von etwa 200 m² und hat somit die
größte Kontaktfläche des Körpers mit der Außenwelt. Durch diesen Kontakt finden immunregulatorische Prozesse statt.
Durch Fehlernährung, Krankheiten oder Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika wird unser Mikrobiom negativ beeinflusst
und es kann zu Fehlbesiedelungen durch Bakterien oder Pilze kommen.
Diese Störungen können als Risikofaktor zahlreicher Erkrankungen in Frage kommen.
Metabolische Krankheiten, wie Diabetes mellitus, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, das Reizdarmsyndrom,
Durchfälle oder Verstopfung, Autoimmunkrankheiten, wie Allergien, rheumatische Erkrankungen, Asthma, entzündliche Darmerkrankungen,
Histaminintoleranz und das Leaky-Gut-Syndrom zählen dazu.
Auch neuropsychiatrische Erkrankungen scheint es Hinweise auf die Beeinflussung
durch das Mikrobiom zu geben.
Hier sind Depressionen, bipolare Störungen, Autismus und Demenz zu nennen.
Hieraus leitet sind nicht ab, dass die Behandlung des gestörten Mikrobioms auch zu einer Heilung der beschrieben Erkrankungen führt.
Bei einzelnen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Clostridien-assoziierten Diarrhoe nach Antibiotikagabe, ist dies natürlich möglich,
doch viele Erkrankungen haben verschiedene Auslöser, die ebenfalls einer Behandlung bedürfen.
Doch ist festzustellen, dass die Behandlung des gestörten Mikrobioms zu einer Verbesserung der Krankheitssymptomatik
führen kann und somit dem Einzelnen eine gebesserte Lebensqualität zurückgibt.
Für die Untersuchung wird eine Stuhlprobe benötigt.
Es erfolgt eine Analyse der unterschiedlichen Bakterienarten und der Pilzbesiedelung.
Sollten Hinweise auf Fehlbesiedelungen bestehen, so werden Empfehlungen zur Behandlung gegeben.
Die Behandlung von diesen Fehlbesiedelungen dauern in der Regel 3-6 Monate und beinhalten eine Ernährungsempfehlung,
sowie Mittel zur Unterstützung, um das Mikrobiom zu normalisieren.
Die Kosten für diese Untersuchung richten sich nach dem gewünschten, bzw. erforderlichen Umfang und werden im Einzelnen
für Ihre spezielle Situation besprochen.
PSA-Test
Das Prostata-spezifische-Antigen (PSA) in ein Eiweiß, welches fast ausschließlich in der Prostata
gebildet wird. Normalerweise gelangen nur geringe Mengen des PSA in Blut.
Da aber Krebszellen mehr PSA produzieren als gesunde Zellen, kann ein erhöhter PSA-Wert im Blut
auf eine Krebserkrankung hinweisen.
Doch nicht nur eine Krebserkrankung kann den PSA-Wert ansteigen lassen.
Das Tasten der Prostata selbst, Entzündungen der Prostata, Fahrradfahren oder
Geschlechtsverkehr können den PSA-Wert ebenfalls ansteigen lassen.
Dies muss bei der Beurteilung immer mit berücksichtigt werden.
Ein Vorteil der Untersuchung ist, dass ein Prostatakrebs früh erkannt werden kann.
In einem frühen Stadium kann der Krebs häufig schonender behandelt werden, als in einem
fortgeschrittenen Stadium.
Allerdings muss nicht jeder Prostatakrebs behandelt werden.
Wir als Untersuchende wissen um die Vor- und Nachteile und berücksichtigen diese
bei der Beurteilung und der Ergebnisbesprechung.
Da letztendlich Sie selbst als Mann die Entscheidung treffen müssen, ob Sie diese Untersuchung
durchführen lassen wollen, empfehlen wir Ihnen sich weiter zu informieren.
Wir empfehlen die Seite des Krebsinformationsdienstes des deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz.).
Wichtiges für die Untersuchung:
Verzichten Sie auf Radfahren 24 Stunden vor der Blutentnahme.
Verzichten Sie auf Geschlechtsverkehr 48 Stunden vor der Blutentnahme.
Reisemedizinische Beratung
Jede Urlaubsreise birgt potentielle Risiken. Um Ihre Reise möglichst sicher zu gestalten,
sollten Sie sich über die Besonderheiten Ihres Urlaubsziels informieren.
Hierzu empfehlen wir die Informationen des Auswärtigen Amts. Sie erhalten dort Informationen zum Reiseland,
einschließlich aktueller Reisewarnungen und Gesundheitsinformationen.
Zusätzlich können Sie sich gern auch durch uns beraten lassen.
Unter Berücksichtigung Ihres Gesundheitszustands besprechen wir mit Ihnen Ihr individuelles Reiserisiko.
Wir beraten Sie hinsichtlich notwendiger Impfungen und erstellen für Sie einen Impfplan.
Sollten Sie spezielle medizinische Atteste benötigen, z.B. um Medikamente in das Reiseland mitnehmen zu dürfen,
können diese durch uns ausgestellt werden.
Einige gesetzliche Krankenkassen übernehmen in unterschiedlichen Ausmaß die Kosten für reisebedingte Impfungen.
Bitte informieren Sie sich vorher bei Ihrer Krankenkasse, welche Leistungen sie übernimmt.
Wichtig:
Bitte teilen Sie uns schon bei der Terminvergabe mit, wohin Ihre Reise geht, wann Sie reisen wollen und wie lange.
Ebenfalls ist es wichtig zu wissen, ob es sich um einen Hotel- und Badeurlaub, eine Erlebnisreise oder eine Rucksackreise
unter einfachen Bedingungen handelt.
Bringen Sie unbedingt Ihren Impfausweis mit.
Die Kosten der reisemedizinischen Beratung, der Reiseimpfungen und notwendiger Atteste
werden gemäß der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt.
Tauglichkeitsuntersuchungen
Sie können bei uns eine Vielzahl an Tauglichkeitsuntersuchungen durchführen lassen.
Egal ob für den Sport und Wettkampf, Tauchen, Bootsführerschein,
LKW-Führerschein, Gesundheitsprüfungen vor Arbeitsaufnahme, Auslandsaufenthalte u.ä.,
in vielen Fällen können Sie die notwendigen Bescheinigungen bei uns erhalten.
Entsprechend den Anforderungen an diese Bescheinigungen sind bestimmte Untersuchungen
erforderlich.
Die geforderten Untersuchungen werden von uns gewissenhaft durchgeführt, schließlich wollen
Sie nicht nur eine Bescheinigung, sondern auch die Sicherheit, gesundheitlich dazu in
der Lage zu sein.
Die Kosten werden nicht durch die Krankenkassen übernommen.
Bitte informieren Sie sich daher vorher über die zu erwartenden Kosten.
Je nach Bescheinigung und Untersuchungsumfang unterscheiden sich die Kosten deutlich.
Sollten Sie Formulare erhalten haben, stellen Sie diese uns vorab zur Verfügung.
Wir führen keine arbeitsmedizinischen Untersuchungen oder verkehrsmedizinische Gutachten durch.