Wichtig: längere Untersuchungen, wieVorsorgeuntersuchungen, Tauchtauglichkeit etc.nur mit telefonischer Vereinbarung. Auch Laboruntersuchungen bitte nur mit telefonischer Vereinbarung (via Aaron).
Wenn Sie Interesse haben, in einem motivierten Team zu arbeiten,
bewerben Sie sich gern bei uns.
Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verfasst am . Zugriffe: 4112
Polygrafie bei schlafbezogenen Atemstörungen
Der gestörte Schlaf kann unterschiedliche Ursachen haben.
Eine häufige Ursache ist die Obstruktive Schlafapnoe.
Hierbei kommt es in der Nacht wiederholt zu Atemaussetzern. Als Folge davon sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut.
Die Atemaussetzer werden häufig nicht bemerkt, doch ist meist ein Schnarchen bei den Betroffenen festzustellen.
Was Sie ebenfalls bemerken können ist eine erhöhte Schläfrigkeit am Tage.
Es kann zu spontanem Einschlafen kommen, dem sogenannten Sekundenschlaf.
Auch Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Übergewicht, Kopfschmerzen können Folge sein.
Um der Ursache auf die Spur zu kommen, müssen während des Schlafes Messungen durchgeführt werden. Diese Messung nennt man Polygrafie.
Die Polygrafie wird bei Ihnen zu Hause ambulant durchgeführt.
Mittels eines kleinen Gerätes werden verschiedene Schlafparameter erfasst. Unter anderem die Sauerstoffsättigung, Atemgeräusche, Atemfluss, die Körperlage und EKG.
Durch diese Untersuchung können einige Formen der Atemstörungen direkt erfasst werden, bei anderen können sich Hinweise zeigen.
Ergeben sich in dieser Untersuchung Auffälligkeiten, erfolgt eine erweiterte Schlafmessung in einem Schlaflabor.