Kontakt

  Ziegelkamp 61
  38104 Braunschweig
  Tel. 0531 / 886 390 0
  Fax 0531 / 886 390 90

  info@mvz-volkmarode.de

 

Online-Terminvergabe

Wichtig: längere Untersuchungen, wie Vorsorgeuntersuchungen, Tauchtauglichkeit etc. nur mit telefonischer Vereinbarung. Auch Laboruntersuchungen bitte nur mit telefonischer Vereinbarung (via Aaron).

 

Hinweis

Wir nutzen eine smarte Telefonassistenz.

Wie die funktioniert, lesen Sie hier

 

Wir suchen:

- MFA (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit

- Auszubildende (m/w/d) zur MFA

 

Wenn Sie Interesse haben, in einem motivierten Team zu arbeiten,

bewerben Sie sich gern bei uns.

Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

Polygrafie bei schlafbezogenen Atemstörungen

 

Der gestörte Schlaf kann unterschiedliche Ursachen haben.

Eine häufige Ursache ist die Obstruktive Schlafapnoe.

Hierbei kommt es in der Nacht wiederholt zu Atemaussetzern. Als Folge davon sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut.

Die Atemaussetzer werden häufig nicht bemerkt, doch ist meist ein Schnarchen bei den Betroffenen festzustellen.

Was Sie ebenfalls bemerken können ist eine erhöhte Schläfrigkeit am Tage.

Es kann zu spontanem Einschlafen kommen, dem sogenannten Sekundenschlaf.

Auch Leistungsabfall, Konzentrationsstörungen, Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Übergewicht, Kopfschmerzen können Folge sein.

 

Um der Ursache auf die Spur zu kommen, müssen während des Schlafes Messungen durchgeführt werden. Diese Messung nennt man Polygrafie.

 

Die Polygrafie wird bei Ihnen zu Hause ambulant durchgeführt.

Mittels eines kleinen Gerätes werden verschiedene Schlafparameter erfasst. Unter anderem die Sauerstoffsättigung, Atemgeräusche, Atemfluss, die Körperlage und EKG.

Durch diese Untersuchung können einige Formen der Atemstörungen direkt erfasst werden, bei anderen können sich Hinweise zeigen.

Ergeben sich in dieser Untersuchung Auffälligkeiten, erfolgt eine erweiterte Schlafmessung in einem Schlaflabor.

 

Zurück

 

Das Mikrobiom des Darms

Als Mikrobiom des Darms wird die Gesamtheit aller Bakterien, Pilze, Viren und Parasiten bezeichnet,

die den Darm besiedeln.

Für die Gesundheit des Menschen ist ein funktionierendes Mikrobiom von essentieller Bedeutung.

Verschiedene chronische Erkrankungen sind mit einer Fehlbesiedelung des Darm assoziiert.

Das Reizdarmsyndrom, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, rheumatische Erkrankungen, kardiovaskuläre Erkrankungen

weisen oft eine Störung des Mikrobioms auf.

 

Ein gesundes Mikrobiom ist enorm wichtig für den Menschen.

Die Darmflora zersetzt die nicht verdauten Nahrungsbestandteile, damit der Körper diese aufnehmen kann,

es werden verschiedene Vitamine produziert, die Konsistenz des Stuhls und die Peristaltik des Darm wird beeinflusst.

Außerdem wird das Immunsystem stimuliert. Der Darm besitzt eine Oberfläche von etwa 200 m² und hat somit die

größte Kontaktfläche des Körpers mit der Außenwelt. Durch diesen Kontakt finden immunregulatorische Prozesse statt.

 

Durch Fehlernährung, Krankheiten oder Medikamente, wie beispielsweise Antibiotika wird unser Mikrobiom negativ beeinflusst

und es kann zu Fehlbesiedelungen durch Bakterien oder Pilze kommen.

Diese Störungen können als Risikofaktor zahlreicher Erkrankungen in Frage kommen.

Metabolische Krankheiten, wie Diabetes mellitus, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen, das Reizdarmsyndrom,

Durchfälle oder Verstopfung, Autoimmunkrankheiten, wie Allergien, rheumatische Erkrankungen, Asthma, entzündliche Darmerkrankungen,

Histaminintoleranz und das Leaky-Gut-Syndrom zählen dazu.

Auch neuropsychiatrische Erkrankungen scheint es Hinweise auf die Beeinflussung

durch das Mikrobiom zu geben.

Hier sind Depressionen, bipolare Störungen, Autismus und Demenz zu nennen.

Hieraus leitet sind nicht ab, dass die Behandlung des gestörten Mikrobioms auch zu einer Heilung der beschrieben Erkrankungen führt.

Bei einzelnen Erkrankungen, wie zum Beispiel der Clostridien-assoziierten Diarrhoe nach Antibiotikagabe, ist dies natürlich möglich,

doch viele Erkrankungen haben verschiedene Auslöser, die ebenfalls einer Behandlung bedürfen.

Doch ist festzustellen, dass die Behandlung des gestörten Mikrobioms zu einer Verbesserung der Krankheitssymptomatik

führen kann und somit dem Einzelnen eine gebesserte Lebensqualität zurückgibt.

 

Für die Untersuchung wird eine Stuhlprobe benötigt.

Es erfolgt eine Analyse der unterschiedlichen Bakterienarten und der Pilzbesiedelung.

Sollten Hinweise auf Fehlbesiedelungen bestehen, so werden Empfehlungen zur Behandlung gegeben.

Die Behandlung von diesen Fehlbesiedelungen dauern in der Regel 3-6 Monate und beinhalten eine Ernährungsempfehlung,

sowie Mittel zur Unterstützung, um das Mikrobiom zu normalisieren.

 

Die Kosten für diese Untersuchung richten sich nach dem gewünschten, bzw. erforderlichen Umfang und werden im Einzelnen

für Ihre spezielle Situation besprochen.

 

 

 

Zurück

PSA-Test

 

Das Prostata-spezifische-Antigen (PSA) in ein Eiweiß, welches fast ausschließlich in der Prostata

gebildet wird. Normalerweise gelangen nur geringe Mengen des PSA in Blut.

Da aber Krebszellen mehr PSA produzieren als gesunde Zellen, kann ein erhöhter PSA-Wert im Blut

auf eine Krebserkrankung hinweisen.

 

Doch nicht nur eine Krebserkrankung kann den PSA-Wert ansteigen lassen.

Das Tasten der Prostata selbst, Entzündungen der Prostata, Fahrradfahren oder

Geschlechtsverkehr können den PSA-Wert ebenfalls ansteigen lassen.

Dies muss bei der Beurteilung immer mit berücksichtigt werden.

 

Ein Vorteil der Untersuchung ist, dass ein Prostatakrebs früh erkannt werden kann.

In einem frühen Stadium kann der Krebs häufig schonender behandelt werden, als in einem

fortgeschrittenen Stadium.

Allerdings muss nicht jeder Prostatakrebs behandelt werden. 

 

Wir als Untersuchende wissen um die Vor- und Nachteile und berücksichtigen diese

bei der Beurteilung und der Ergebnisbesprechung.

Da letztendlich Sie selbst als Mann die Entscheidung treffen müssen, ob Sie diese Untersuchung

durchführen lassen wollen, empfehlen wir Ihnen sich weiter zu informieren.

Wir empfehlen die Seite des Krebsinformationsdienstes des deutschen Krebsforschungszentrums (dkfz.).

 

Wichtiges für die Untersuchung:

Verzichten Sie auf Radfahren 24 Stunden vor der Blutentnahme.

Verzichten Sie auf Geschlechtsverkehr 48 Stunden vor der Blutentnahme.

 

 

Zurück

Online-Terminvergabe

Dr. med. Jörg Jamaszyk

Clemens Schneider

Jan Christoph Weinert

Dr. med. Doriana C. Borchina

 

Wichtig: längere Untersuchungen, wie Vorsorgeuntersuchungen, Tauchtauglichkeit etc. nur mit telefonischer Vereinbarung.

 

Hinweis

Wir nutzen eine smarte Telefonassistenz.

Wie die funktioniert, lesen Sie hier